Navigation und Service

Springe direkt zu:

Strassennamen (Archiv)

Auf dieser Seite finden Sie alle bisher vorgestellten Straßennamen.

Listenansicht

Treffer 1 bis 20 von 30

  • Alpenstrasse

    Alpenstraße

    1904; nach der (wetterabhängigen) Fernsicht auf die Alpen. Mehrere Teilstücke der Alpenstraße wurden 1969/70 verbunden. Das westliche Ende der Alpenstraße hieß „Schneckenplätzle“.

    Mehr Details
  • Alte Straße

    Alte Strasse

    1973; zuvor seit 1970 „Hauptstraße“. Da es im Stadtgebiet mehrere Hauptstraßen gab, erhielt sie nach der Eingemeindung ihren neuen Namen „weil sie als älteste Straße im ehemaligen Dorf gilt“.

    Mehr Details
  • Am Bleicher Hag

    Am Bleicher Hag

    1922; Themengruppe „Gewand- und Flurnamen“ (Ulm). Der Name bezog sich auf den Hag (Hecke), welcher das Gebiet nördlich der Blaubeurer Straße, die Obere Bleiche, vom umgebenden Ackerland trennte.

    Mehr Details
  • Am Roten Berg

    Am Roten Berg

    1950; der Name des Berges rührt von der Farbe seiner eisenhaltigen Erde. Die dortige, ursprünglich aus einer Ziegelei entstandene Gebäudegruppe erhielt 1934 den Namen „Rotenberg“ und wurde 1950 in Straßen mit eigenen Namen aufgeteilt.

    Mehr Details
  • Bahnhofplatz

    Bahnhofplatz

    1869; nach dem 1850 angelegten Bahnhof. Von 1937 bis 1945 hieß der Platz „Adolf Hitler-Platz“ (Themengruppe NS-Straßennamen).

    Mehr Details
  • Beethovenstraße

    Beethovenstraße

    1907 benannt nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven (1770-1827).

    Mehr Details
  • Beim Kessel

    Beim Kessel

    1904; nach dem schon 1358 bezeugten Flurnamen (Kessel = Bodenvertiefung). In dem nunmehr offiziellen Straßennamen gingen 1905 die früheren Straßenbezeichnungen nach den Flurnamen ...

    Mehr Details
  • Berliner Ring

    Berliner Ring

    1993; nachdem der ehemalige „Berliner Platz“ 1993 in  Willy-Brandt-Platz umbenannt worden war, sollte wieder eine Straße nach der nunmehr neuen Bundeshauptstadt ...

    Mehr Details
  • Brunnensteige

    Brunnensteige

    1986; Flurname „im oberen Brunnensteig“. Die Bachmayer-Karte von 1653 zeigt in diesem Bereich einen Galgenbrunnen.

    Mehr Details
  • Erminger Weg

    Erminger Weg

    1965; Themengruppe Hochsträss-Dörfer (Kuhberg). Von 1962 bis 1965 war dies der Name des jetzigen Erstetter Wegs.

    Mehr Details
  • Goethestraße

    Goethestraße

    1874; Themengruppe deutsche Dichter, als deren bedeutendster Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) gilt.

    Mehr Details
  • Hafengasse

    Hafengasse

    Der 1869 offiziell gewordene Name hat eine lange Geschichte, die mit der heutigen Hafengasse zunächst nichts zu tun hat. Auf sie ist dieser Name wohl erst im 18. Jahrhundert übertragen worden. Eine „alte Hafengasse“ ist bereits 1356 erwähnt .....

    Mehr Details
  • Heilmeyersteige

    Heilmeyersteige

    1978; Themengruppe Ulmer Mediziner (Neuer Eselsberg). Der Internist Prof. Dr. Ludwig Heilmeyer (1899-1969) war Gründungsrektor der 1967 gegründeten Universität Ulm.

    Mehr Details
  • Bushaltestelle in der Heilmeyersteige

    Heilmeyersteige wird in Eselsbergsteige umbenannt

    Die Straße "Heilmeyersteige", benannt nach dem Gründungsrektor der Universität Ulm, wird im Rahmen des Fahrplanwechsels diesen Dezember einen neuen Namen erhalten. Dies hat der Gemeinderat mehrheitlich am 19. Februar beschlossen. Für die Anwohnerinnen und Anwohner entstehen keine Kosten für die Änderung von Personalausweisen, Kraftfahrzeugscheinen und Anwohnerparkausweisen.

    Mehr Details
  • Hinter dem Brot

    Hinter dem Brot

    1869; bereits 1746 „Hinter dem Brot“134; schon um 1570 ist die Lagebezeichnung „beim Brot“ aktenkundig.135 1551 hatte der Rat das Haus „zum Brot“ als Bäckerei 1805 „Hinterm Brodt“......

    Mehr Details
  • Im Winkel

    Im Winkel

    1974; bis dahin seit 1970 „Schulstraße“. Nach der Eingemeindung umbenannt wegen ähnlicher Straßennamen im Stadtgebiet.

    Mehr Details
  • Irrgängle

    Irrgängle

    1869; ein „yrrganng bey dem Newenthor“ ist schon 1523 nachweisbar, vielleicht sogar schon 1377. Die Straße hatte früher einen anderen  Verlauf. Sie bestand aus zwei Teilen ...

    Mehr Details
  • Kurze Straße

    Kurze Straße

    1874; diese Privatstraße hatte nur vier Häuser.

    Mehr Details
  • Lindauer Straße

    Lindauer Straße

    1982; Themengruppe schwäbische und benachbarte (Reichs-) Städte (Wiblingen).

    Mehr Details
  • Münsterplatz

    Münsterplatz

    1869; erst 1894 wurde die Bezeichnung „Münsterplatz“ auf das Gebiet rund um das Münster ausgedehnt, wobei das Adressbuch 1894 den Bereich aufteilt in den eigentlichen „Münsterplatz“, bestehend aus dem Münster und zwei dazu gehörenden Gebäuden der Bauhütte, sowie den westlichen, nördlichen, östlichen und den südlichen...

    Mehr Details