Schule – Arbeit – Wohnen – Freizeit: inklusive Wege sind möglich! Sie aber allein zu gehen, ist leider noch nicht so einfach, wie wir uns das wünschen. Deshalb ist es gut, andere kennen zulernen und auch von deren Erfahrungen zu profitieren.
Einmal im Monat findet ein offener Treff für Eltern statt: jeweils am 1. Unterrichtsmontag im Monat von 19:30 h bis 21 h im Bürgerzentrum Eselsberg.
Die nächsten Termin 2019 finden statt am 7. Oktober, 4. November und 2. Dezember.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Homepage.
Mi., 16.11. | 19:30 – 21:00 Uhr | kostenfrei, Anmeldung erforderlich, Kurs Nr. 16EF2440
fbs, Sattlergasse 6, Ulm, 13 Spielzimmer, 1. Stock
Infoabend für Vorschuleltern: Was ist Inklusion?
Was ist Inklusion? Wie kann eine inklusive Beschulung aussehen? Wie kann mein Kind inklusiv beschult werden?
Kinder mit Behinderung haben ein Recht auf inklusive Bildung. Eltern haben ein Recht umfassend über inklusive Bildung informiert zu werden. Erst wenn die Eltern kompetent und ausführlich zu den Möglichkeiten und verschiedenen Aspekten einer inklusiven Beschulung informiert sind, können sie überlegen, ob dies ein guter Weg für ihr eigenes Kind ist. Information für Eltern, Lehr- und Erziehungskräfte und Interessierte.
Leitung: Mahler, Mirjam
Leppert, Heike
Jakob, Kirsten
Das Bündnis für Familie Ulm und die Ulmer Familien-Bildungsstätte veranstalten am 15.10.2016 den 2. Ulmer Familientag mit vielen Informationen rund um die Themenfelder Erziehung und Kinder. Inklusive in Ulm ist mit einem Informationsstand vertreten.
Kennen Sie schon
„Zwischen Inklusion und Nixklusion“, den neuen Blog von Kirstenmalzwei?
Jeden Montag eine neue Geschichte unter
http://kirstenmalzwei.blogspot.de/
Wir freuen uns auf viele Kommentare und Abonnenten!
Termine 2017
6.2. / 6.3. / 3.4 / 8.5 / 3.7.
im Weststadthaus Moltkestr. 10 in Ulm von 19:30-21:00
Weitere Termine siehe inklusioninulm.de oder telefonisch 0731 / 25247.
Elternaustausch: gemeinsam leben – gemeinsam lernen trotz Behinderung
Austausch mit Eltern von Kindern, die aus ganz verschiedenen Gründen anders sind. Es sind Kinder, die noch einen Kindergarten besuchen und solche, die demnächst die Schule verlassen, Kinder mit einer geisti- gen, körperlichen oder psychischen Behinderung oder Beeinträchtigung. Kinder, die nur relativ wenig Un- terstützung brauchen und auch Kinder mit hohem Hilfebedarf.
Ungeachtet von Art und Schwere der Behinderung sollen unsere Kinder gemeinsam mit allen anderen Kin- dern aufwachsen, lernen, wohnen und arbeiten können. In der Umsetzung dieses Zieles stehen wir alle an unterschiedlichen Punkten und würden uns auf den Austausch von Erfahrungen und Teilen von Informatio- nen mit anderen Eltern freuen. Informationen bei Kirsten Jakob 0731/25247.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Fragen Kirsten Jakob 0731 / 962860, die Angebote sind kostenfrei.
http://inklusioninulm.de/?tribe_events=fachgespraech-inklusion-und-teilhabe
Hausaufgaben ohne Stress -11.11.2014
In vielen Familien sind die Hausaufgaben ein Stress- und Streitthema.
Kinder die eine Ganztagsschule oder die schulische Betreuung besuchen, müssen unerledigte Aufgaben spät am Nachmittag oder am Wochenende erledigen. Familien mit Kindern mit AD(H)S leiden besonders.
Mit konkreten Beispielen und Tipps aus der Praxis erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder besser unterstützen können.
Eingeladen sind Eltern aller Altersstufen und Schularten und alle Interessierte.
Referentinnen :
Lucia Geitmann, Sonderschullehrerin, Lehrerin an der Hans-Lebrecht-Schule, Schule für Kranke am Universitätsklinikum Ulm
Dörthe Käuffert, Erzieherin, Mitarbeiterin der Institutsambulanz des Universitätsklinikum Ulm, Abt. Kinder- u. Jugendpsychiatrie, zertifizierte Trainerin Marburger Konzentrationstraining nach Krowatschek
Mirjam Mahler, Regionalgruppenleiterin ADHS in Ulm, Elternbeirätin
Fragen zur Veranstaltung: info@adhsinulm.de Mirjam Mahler Tel. 0731 35956
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail, da dies uns die Planung der Räumlichkeiten sehr erleichtert.
Im Anschluss an die Veranstaltung kurzes Kennenlernen.
Evangelische Schule Berlin-Mitte (ESBM) http://www.esbm.de/
http://www.3sat.de/page/?source=/3sat_thema/3sat_thema_start.html
Beeindruckender Film über das Leben von drei Paralympischen Athleten